Kategorie-Archive: Allgemein

Für ein solidarisches Miteinander im Ostalbkreis statt egoistischen Corona-„Spaziergängen“

Attac Aalen trägt die folgende Unterschriftenaktion mit und bittet Sie um Ihre Unterstützung: Zur Petition auf Campact.de Seit fast zwei Jahren befinden wir uns in einer Pandemie und zurzeit spitzt sich die Situation erneut zu. Die Situation in den Krankenhäusern ist konstant angespannt, Pflegekräfte sind völlig überlastet. Neben denen, die an der Virusinfektion leiden und sterben, gibt es diejenigen, denen aufgeschobene medizinische Behandlungen zum Verhängnis werden. Auch Einzelhandel und Gastronomie leider unter enormen Umsatzeinbrüchen. Viele KünstlerInnen leiden unter den sinkenden BesucherInnenzahlen. Wir alle nehmen Einschränkungen auf uns, um gemeinsam miteinander aus der Pandemie zu kommen. Ausgerechnet in dieser Zeit gehen in Schwäbisch Gmünd, Aalen und anderen Orten im Ostalbkreis sogenannte „Corona Spaziergänger“ auf die Straße – ohne Masken und ohne Abstand und tragen weiter zu einer Verbreitung des Virus bei.   --> Weiterlesen

Aalener Erklärung für eine menschenrechtliche und solidarische Flüchtlingspolitik in Deutschland und Europa

Wir haben unser Zuhause und damit die Vertrautheit des Alltags verloren“, schrieb die deutsche Philosophin Hannah Arendt im Januar 1943 in einem Aufsatz mit dem Titel „Wir Flüchtlinge“. Und weiter: „Die Hölle ist keine religiöse Vorstellung mehr und kein Phantasiegebilde, sondern so wirklich wie Häuser, Steine und Bäume.“ Hannah Arendt war vor dem nationalsozialistischen Terror geflohen und musste nun erfahren, was es heißt, Flüchtling zu sein; was dabei alles verloren geht, was zerstört wird. Aber: Sie war gerettet, hatte Zuflucht in einem Land gefunden, dessen Grenzen sie schützten.   Weiterlesen...

„Wo is da Jud Stephan Heller?“

"Vergessen wir nicht, dass am Anfang der nationalsozialistischen Herrschaft nicht Auschwitz, sondern die Ausgrenzung von Menschen, die als störend, als schädlich betrachtet wurden, stand." Die bewegende Rede von Andre Heller zum 80. Jahrestag des "Anschlusses" Österreichs an das nationalsozialistische Deutsche Reich:

Veranstaltungsreihe DEBT20 in Aalen

Vom 20. Mai bis zum 14. Juli finden in Aalen eine Reihe von Veranstaltungen statt, die sich mit verschiedenen Aspekten der Verschuldung des Globalen Südens beschäftigen und die in diesem Sommer in Hamburg tagenden Vertreter der reichsten Länder der Erde, der G20, an ihre Verantwortung für eine weltweit gerechte Lastenverteilung erinnern sollen. Weiterlesen »

Veranstaltung am 26. 10. 2016: Was bedeutet das Freihandelsabkommen CETA für unsere Zukunft?

Das europäisch-kanadische Freihandelsabkommen CETA steht im Schatten seines großen Bruders TTIP. Doch CETA ist hochaktuell und umstritten. Am 27. 10. 2016 soll das Abkommen beim EU-Kanada-Gipfel unterzeichnet werden. Anschließend müssen 37 Parlamente darüber abstimmen. Das Bündnis Ostalb gegen TTIP lädt deshalb am 26. 10., 19 Uhr ins DRK-Rettungszentrum zur Diskussion über CETA ein. Karl Bär, Agrarökonom am Umweltinstitut München, erklärt, was in dem 1598-seitigen Vertragswerk steckt und wie es unser Leben beeinflussen könnte. Weiterlesen »

Veranstaltung am 26. 9. 2016: Prof. Wolfgang Benz : Rassismus und Fremdenfeindschaft – Herausforderungen für die Demokratie

Am Montag, 26. September, findet um 19:00 Uhr im Paul-Ulmschneider-Saal der Volkshochschule eine von Attac Aalen mitgetragene Veranstaltung zum Thema „Rassismus und Fremdenfeindschaft - Herausforderungen für die Demokratie“ statt. Wir freuen uns sehr, den renommierten Historiker Professor Wolfgang Benz hierfür in seiner alten Heimatstadt Aalen begrüßen zu dürfen. Weiterlesen »